lächerlich

lächerlich

* * *

lä|cher|lich ['lɛçɐlɪç] <Adj.>:
1.
a) komisch [wirkend] und zum Lachen reizend:
ein lächerlicher Aufzug; ihr Getue wirkt einfach lächerlich, kommt mir lächerlich vor (wirkt albern, ist zum Lachen).
b) [in ärgerlicher Weise] töricht, albern, unsinnig:
ein geradezu lächerlicher Einwand; es ist einfach lächerlich, so etwas zu behaupten; ich finde ihn, sein Verhalten ganz lächerlich.
Syn.: absurd, blöd[e] (ugs.), dumm, grotesk, komisch, lachhaft.
2.
a) [in ärgerlicher Weise] minimal, gering:
eine lächerliche Summe; er hat dafür einen lächerlichen Betrag bezahlt; die Bezahlung war geradezu lächerlich.
b) [in ärgerlicher Weise] geringfügig, unbedeutend:
ein lächerlicher Anlass; diese lächerliche Kleinigkeit hat sie so wütend gemacht; die Sache war im Grunde ganz lächerlich.
Syn.: nicht der Rede wert.
3. <verstärkend vor Adjektiven> in einem [ärgerlicherweise] hohen Maß, viel zu:
lächerlich wenig Geld verdienen; er hat für das Haus einen lächerlich niedrigen Preis bezahlt.
Syn.: übertrieben.

* * *

lạ̈|cher|lich 〈Adj.〉 so beschaffen, dass man darüber (spöttisch) lachen muss, töricht, nicht ernst zu nehmen; Sy 〈umg.〉 lachhaft ● sich wegen eines \lächerlichen Anlasses streiten wegen eines sehr geringfügigen A.; er macht eine \lächerliche Figur; wegen dieser \lächerlichen Kleinigkeit brauchst du dich nicht so aufzuregen ● sich \lächerlich machen sich so benehmen, dass andere darüber lachen, spotten; jmdn. \lächerlich machen so über jmdn. reden od. sich so jmdm. gegenüber verhalten, dass die anderen über ihn lachen; machen Sie sich nicht \lächerlich!; sein: das ist ja (einfach) \lächerlich! ● ein \lächerlich niedriger Preis ● etwas ins Lächerliche ziehen eine ernste Sache als komisch behandeln; mir ist \lächerlich zumute 〈umg.〉 ich muss ständig lachen

* * *

lạ̈|cher|lich <Adj.> [mhd. lecherlich = lächelnd; zum Lachen reizend] (abwertend):
1.
a) komisch [wirkend] u. zum Lachen reizend:
ein -er Aufzug;
das Getue wirkt l., kommt mir l. vor (wirkt albern, ist zum Lachen);
jmdn., sich, etw. l. machen (dem Gespött preisgeben);
<subst.:> er versucht, die Sache ins Lächerliche zu ziehen (sie nicht ernst zu nehmen);
b) [in ärgerlicher Weise] töricht, albern, unsinnig:
ein geradezu -er Einwand;
es ist einfach l., so etwas zu behaupten;
c) (selten) zum Lachen geneigt, unernst:
ihm war l. zumute.
2.
a) [in ärgerlicher Weise] minimal, gering:
eine -e Summe;
er hat dafür einen -en Betrag bezahlt;
b) [in ärgerlicher Weise] geringfügig, unbedeutend:
ein -er Anlass;
diese -e Kleinigkeit hat ihn so wütend gemacht.
3. <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> in einem [ärgerlicherweise] hohen Maß; sehr:
was sie verdient, ist l. wenig.

* * *

lạ̈|cher|lich <Adj.> [mhd. lecherlich = lächelnd; zum Lachen reizend] (abwertend): 1. a) komisch [wirkend] u. zum Lachen reizend: ein -er Aufzug; ... trugen einige Fatzkes -e Fliegen (Grass, Katz 91); das Getue wirkt l., kommt mir l. vor (wirkt albern, ist zum Lachen); jmdn., sich, etw. l. machen (dem Gespött preisgeben); nachdem sie gesagt hat, dass ich meinen Mann l. gemacht habe (Schwaiger, Wie kommt 128); <subst.:> er versucht, die Sache ins Lächerliche zu ziehen (sie nicht ernst zu nehmen); b) [in ärgerlicher Weise] töricht, albern, unsinnig: ein geradezu -er Einwand; es ist einfach l., so etwas zu behaupten; ich finde ihn, sein Verhalten ganz l.; <subst.:> Die Regierungen verkünden Programme, die nur noch den Stempel des Lächerlichen tragen (Gruhl, Planet 271); c) (selten) zum Lachen geneigt, unernst: sie waren in einer -en Stimmung; ihm war l. zumute. 2. a) [in ärgerlicher Weise] minimal, gering: eine -e Summe; er hat dafür einen -en Betrag bezahlt; Wie wir uns alle verändern. In der -en Zeit von zwei Jahren (H. Mann, Unrat 143); die Bezahlung war [geradezu] l.; b) [in ärgerlicher Weise] geringfügig, unbedeutend: ein -er Anlass; diese -e Kleinigkeit hat ihn so wütend gemacht; die Sache war im Grunde ganz l. 3. <intensivierend bei Adj. u. Verben> in einem [ärgerlicherweise] hohen Maß; sehr: was er verdient, ist l. wenig; der Tisch mit vier l. hohen Beinen (Fallada, Mann 196); er sieht meinem Mann so l. ähnlich (Th. Mann, Tod 81). ∙ 4. zum Lachen reizend: indem sie ein mutwilliges Liedchen mit der schönsten Stimme von der Welt lustig und l. vorbrachte (Goethe, Wanderjahre I, 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lächerlich — lächerlich …   Deutsch Wörterbuch

  • lächerlich — Adj. (Grundstufe) pej.: komisch wirkend Beispiele: Sie hat mich lächerlich gemacht. Mach dich nicht lächerlich! Kollokation: lächerlich aussehen lächerlich Adj. (Oberstufe) in ärgerlicher Weise gering, unbedeutend Synonyme: armselig, dürftig,… …   Extremes Deutsch

  • Lächerlich — Lächerlich, s.u. Lachen, vgl. Komisch 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lächerlich — Lächerlich, siehe Komisch …   Damen Conversations Lexikon

  • lächerlich — ↑grotesk, ↑skurril …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lächerlich — 1. Es ist lächerlich, wenn Affen wollen Menschenwerk thun. 2. Es ist nichts so lächerlich, es findet Anbeter. 3. Es ist noch nicht lächerlich, es wird erst noch lächerlich werden, hat der Richlinger gesagt, als das Haus brannte. *4. Es ist so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lächerlich — Lcherlich, er, ste, adj. et adv. 1) Zum Lachen geneigt, am häufigsten im gemeinen Leben. Es ist mir nicht lächerlich. Ein lächerliches Gesicht machen, als wenn man lachen wollte. Um der Zweydeutigkeit mit der folgenden Bedeutung willen, hat… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lächerlich — lạ̈·cher·lich Adj; 1 so unpassend, dass es einen stört oder dass man es nicht ernst nehmen kann ≈ komisch, seltsam <jemandes Verhalten, Getue; ein Vorhaben>: Es ist einfach lächerlich, sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen 2 sehr klein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lächerlich — 1. a) belustigend, drollig, erheiternd, komisch, lustig, spaßhaft, spaßig, zum Lachen; (ugs.): ulkig, zum Knallen/Piepen/Schreien; (verstärkend): urkomisch; (ugs. emotional): zum Totlachen; (bayr., österr. ugs.): gspaßig. b) absurd, grotesk,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lächerlich — lachen: Das gemeingerm. Verb mhd. lachen, ahd. ‹h›lahhan, ēn, got. hlahjan, engl. to laugh, schwed. le ist lautnachahmenden Ursprungs. Es gehört mit der germ. Sippe von aisl. hlakka »schreien, krächzen« und mit verwandten Wörtern in anderen idg …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”